Wie man Weihnachtsgeschenke nach Spanien versendet – Tipps & Ideen für ein unvergessliches Fest

Wer
Weihnachtsgeschenke in Spanien liefern

Puh, Weihnachten steht wieder vor der Tür! Und wer bringt denn in Spanien eigentlich die Geschenke? Das fragst du dich bestimmt auch gerade. Wir haben uns auf die Suche gemacht und herausgefunden, wer in Spanien die Geschenke bringt. Also keine Sorge, denn wir klären dich auf! Lass uns loslegen und gemeinsam herausfinden, wer die Geschenke bringt!

In Spanien bringt der „Weihnachtsmann“ Weihnachtsgeschenke. Er wird auch als „Reyes Magos“ (Könige Magi) bezeichnet und ist traditionell am 5. Januar angekommen, um Geschenke zu bringen. Allerdings bringt er nicht jedem Geschenke, sondern nur denjenigen, die sich während des Jahres besonders gut benommen haben.

Feiere den Tag der 3 heiligen Könige in Spanien!

Hast du schon mal gesehen, wie Nachbarn und Familienmitglieder sich gegenseitig Streiche spielen? In Spanien gibt es eine sehr traditionelle Art das zu feiern. Am 6. Dezember, dem Tag der drei heiligen Könige, „Los tres reyes magos“, ist es soweit. An diesem Tag werden die Könige in großen Paraden gefeiert und verteilen Geschenke an die Kinder. Dazu gehören typischerweise Süßigkeiten, Spielzeug und Kleidung. In manchen Regionen wird auch ein echtes Kamel auf den Straßen Spanierens gesichtet. Es ist ein Fest der Freude und der Vorfreude auf das, was noch kommen mag!

Erfahre mehr über die spanische Weihnachtstradition ‚la Noche Buena‘

Am Heiligen Abend ist es in Spanien üblich, dass die ganze Familie zusammenkommt, um gemeinsam das Festessen zu genießen. Dabei wird oft „la Noche Buena“ gefeiert. Als besondere spanische Weihnachtsspezialität wird zwischendurch oder nach dem Essen eine süße Delikatesse serviert, die „Turron“ heißt. Dieses Gebäck ist eine besondere Tradition, die auf die Weihnachtszeit in Spanien zurückgeht und besteht meist aus gerösteten Mandeln, Honig oder Zucker. Es ist auch üblich, dass man in Spanien vor dem Essen ein Glas Cava trinkt, um auf ein schönes Fest anzustoßen.

Heiligabend in Spanien: Leckeres Abendessen & Turron

Am 24. Dezember ist Heiligabend, auch „la Noche Buena“ genannt. An dem Tag treffen sich in Spanien die Familien und feiern gemeinsam. Es gibt ein leckeres Abendessen und als besondere Weihnachtsspezialität die Süßigkeit „Turron“. Diese wird entweder zwischendurch oder nach dem Festmahl serviert. Turron ist ein gebrannter Mandelriegel, der gesüßt wird und mit Honig, Eiweiß, Zucker und Zitronensaft hergestellt wird. Er ist eine beliebte Süßigkeit in Spanien und ist fest mit der Weihnachtszeit verbunden.

Heilige Drei Könige in Spanien – Tradition des Geschenkebrings

Es ist die Nacht des 6. Januar! In Spanien ist das der Tag, an dem die Heiligen Drei Könige aus dem Morgenland ankommen, um allen Kindern Geschenke zu bringen. In vielen Familien ist es eine Tradition, dass jedes Kind einen Brief an die Weisen schreibt. Darin erklärt es, wie es sich im vergangenen Jahr verhalten hat und welche Geschenke es sich für das neue Jahr wünscht. Während des Abendessens erzählt die Familie oft Geschichten von der Reise der Könige und ihrer Geschenke, so dass die Vorfreude auf die Geschenke wächst. Es ist ein besonderes Erlebnis, das jung und alt gleichermaßen genießen!

 Weihnachtsgeschenke in Spanien - Traditionen und Bräuche

Weihnachten in Spanien: Geschenke erhalten am 6. Januar

Du hast es schon richtig erkannt: In Spanien feiert man Weihnachten ein bisschen anders als in Deutschland. Zwar wird auch hierzulande schon am 24. Dezember gefeiert, aber die eigentliche Bescherung findet erst am 6. Januar statt. Dieser Tag wird als „Día de los Reyes Magos“ („Die Tag der Heiligen Drei Könige“) bekannt. An diesem Tag kommen die Kinder in den Genuss der Geschenke, die von den Heiligen Drei Königen überbracht werden. In manchen Familien wird auch am Heiligabend geschenkt, aber die eigentliche Bescherung findet dann eben erst an „Día de los Reyes Magos“ statt.

Genieße die köstlichen Weihnachtsspezialitäten der spanischen Küche

Du hast schonmal von der spanischen Küche gehört? Sie ist wirklich köstlich und vor allem zu Weihnachten gibt es tolle Festtagsspezialitäten. Spanier feiern Weihnachten über den ganzen Dezember hinweg und essen traditionelle Gerichte. Am Heiligabend ist das Essen besonders wichtig und man trifft sich mit Freunden und Familie, um gemeinsam zu speisen. Das Menü besteht meist aus verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten sowie einer Vielzahl an Beilagen. Als Nachtisch werden traditionell Weihnachtsplätzchen und andere süße Leckereien serviert. Es ist eine herrliche Zeit, um über das Jahr zu reflektieren und sich auf das neue Jahr vorzubereiten.

Niños Jesús: Symbol für Frieden, Glauben und Hoffnung

Der Niño Jesús ist ein wichtiges religiöses Symbol in Lateinamerika und wird vor allem zu Weihnachten verehrt. Er ist eine Figur, die an die Geburt von Jesus Christus erinnert und in vielen Kulten und Traditionen verankert ist. Der Niño Jesús ist ein Symbol für Frieden, Glauben und Hoffnung.

Du hast schon mal von dem Niño Jesús gehört? Er ist auch als Christkind bekannt und wird in Lateinamerika jedes Jahr zu Weihnachten verehrt. Er steht für Liebe, Geborgenheit und Hoffnung und ist ein Symbol für die Geburt von Jesus Christus – ein Ereignis, das für viele Menschen weltweit von großer Bedeutung ist. Der Niño Jesús ist auch ein Symbol für Nächstenliebe, Solidarität und Vergebung und wird jedes Jahr bei vielen religiösen Feierlichkeiten in Lateinamerika gefeiert. Es ist eine wunderschöne Tradition, die jedes Jahr viele Menschen vereint und die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nährt.

Papá Noel: Der Weihnachtsmann in Spanien

Kennst du den Namen des Weihnachtsmannes in Spanien? In Spanien nennt man den Weihnachtsmann „Papá Noel“. Er ist in Spanien ein sehr beliebter Weihnachtsbrauch und wird jedes Jahr am Heiligabend gefeiert. Man glaubt, dass Papá Noel durch die Kamine der Häuser schlüpft und Geschenke verteilt, während die Kinder schlafen. Zudem ist er auch ein Symbol für Hoffnung und Zuversicht und stellt eine verbindende Kraft in der Familie dar. Deshalb ist es eine schöne Tradition, an Weihnachten alle gemeinsam Papá Noel willkommen zu heißen.

Hast du gewusst: In Spanien bekommen unartige Kinder Kohle?

Hast Du dich schon mal gefragt, was passiert, wenn unartige Kinder nicht auf ihre Eltern hören? In vielen Teilen Spaniens bekommen sie nur ein Stückchen Kohle! In diesem Fall ist die Kohle nicht nur ein Symbol für die „Strafe“, sondern auch ein Zeichen der Hoffnung. Denn am Dreikönigstag ist es Tradition, dass die Kinder einen Roscón de Reyes, den Dreikönigskuchen, essen. In dem Kuchen ist eine Figur und eine Bohne versteckt. Wer die Figur findet, wird König des Tages und bekommt eine kleine Belohnung. Also, sei brav und befolge die Regeln deiner Eltern – du willst doch nicht die Einzige sein, die am Dreikönigstag nur Kohle bekommt, oder?

Weihnachtsgeschenke für Kinder: Kostengünstig aber trotzdem Freude machen

Du musst Dir bei Weihnachtsgeschenken für Kinder nicht unbedingt die Bank sprengen! Laut einer Studie gaben lediglich 2 Prozent der Befragten an, pro Kind bis zu 10€ auszugeben. Allerdings gab ein Viertel der Eltern an, pro Kind mehr als 100€ auszugeben. Wenn Dir das zu viel ist, gibt es auch viele Möglichkeiten, kostengünstigere Geschenke auszuwählen. Denke dabei an den Zweck des Geschenks – es soll ja Freude bereiten. Ein selbstgebasteltes Geschenk oder ein Gutschein für ein gemeinsames Erlebnis sind zum Beispiel tolle Alternativen, die meist weniger Geld kosten.

 Weihnachtsgeschenke in Spanien - lokale Bräuche und Traditionen

Weihnachtswunder an der Costa del Sol: 21-22°C Tagestemperatur

Du kannst dich auf ein echtes Weihnachtswunder freuen! In Málaga und an der mittleren Costa del Sol erwarten dich an Weihnachten Tageshöchsttemperaturen von durchschnittlich 21 Grad. Auch in der mondänen Stadt Marbella wird es mit bis zu 22 Grad sommerlich warm. In Torrox wird es ein paar Grad weniger, nämlich 19-20 Grad. Selbst nachts wird es nicht zu kalt, denn die Temperaturen liegen bei durchschnittlich 13 Grad. Sogar im Hinterland von Málaga wird es mit 16-20 Grad tagsüber und 8-10 Grad in der Nacht angenehm mild. Also zögere nicht und nutze die Chance auf ein unvergessliches Weihnachtsfest im sonnigen Süden!

Polen: Traditionen zu Heiligabend – Ein Teller und Stuhl für unerwartete Gäste

Heiligabend ist in Polen ein Tag voller Tradition und wird ganz besonders gefeiert. Ein Brauch, der vielen bekannt sein dürfte, ist das Eindecken eines Tisches für eine weitere Person. Diese Tradition geht auf einen alten Brauch zurück, der ursprünglich dazu diente, die Verstorbenen zu ehren. Heutzutage wird dieser Brauch aber mehr als Symbol für die Erwartung neuer Gäste verstanden. Daher wird in vielen polnischen Haushalten ein weiterer Teller und Stuhl für eine unerwartete Gäste bereitgestellt, was eine sehr nette Geste ist.

Spanisch sprechen: „¡Feliz Navidad! y Próspero Año Nuevo!

y Próspero Año Nuevo!“

Hei, wusstest du, dass es auf Spanisch mehrere Wege gibt, sich zu Weihnachten zu beglückwünschen? Den klassischen Gruß „¡Feliz Navidad!“ kennt jeder, doch mit „¡Felices fiestas!“ kann man auch auf das anstehende Weihnachtsfest anstoßen. Und wenn du noch mehr Glückwünsche aussprechen möchtest, dann empfehlen wir dir: „¡Feliz Navidad! y Próspero Año Nuevo!“. Damit wünschst du deinen Liebsten nicht nur ein frohes Weihnachtsfest, sondern auch ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr.

Spanisches Weihnachtsessen mit leckeren Weinen und Dessert

Du möchtest an Weihnachten spanische Köstlichkeiten genießen? Dann kannst du dich auf köstliche Gerichte und eine leckere Weinbegleitung freuen! Zu deinem spanischen Weihnachtsessen passt selbstverständlich ein guter spanischer Wein. Je nach Gericht kannst du dazu einen Rotwein (vino tinto) oder einen Weißwein (vino blanco) trinken. Zum Abschluss lässt du es dir am besten schmecken, indem du einen Cava oder Sidre (cidra) genießt. Und natürlich darf auch ein leckeres Dessert nicht fehlen! Lass dich von spanischen Süßspeisen verzaubern.

Feiern der Noche Buena: Spanische Weihnachtstraditionen

Kleine und große Menschen, Alt und Jung, nah und fern kommen zusammen, um die Noche Buena (Heiligabend) zu feiern. In Spanien war der Weihnachtsbaum lange Zeit unbekannt und erst in den letzten Jahren hat er sich in die Weihnachtsfeierlichkeiten integriert. Trotz der neuen Tradition mögen viele Spanier ihre alte, klassische Weihnachtsdekoration, die aus Laternen, Krippen und Weihnachtssternen besteht, beibehalten. Auf dem Tisch steht eine Auswahl an köstlichen Speisen, die für die spanische Weihnacht typisch sind, wie beispielsweise die köstliche Weihnachtsgans, die jeder gerne isst. Zum Abschluss der Nacht wird das Feuerwerk angezündet, das ein wunderschönes Licht in die spanische Nacht bringt.

Weihnachtsbaum: Bedeutung und Unterschiede in Deutschland und Spanien

Der Weihnachtsbaum hat in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen und gehört heutzutage in vielen Ländern zu den festen Bestandteilen der Weihnachtsdekoration. Mit der Krippe bildet er die wichtigsten Weihnachtsutensilien. In Spanien hingegen ist der Weihnachtsbaum nicht ganz so weit verbreitet, wie zum Beispiel in Deutschland. Dort wird mehr Wert auf die Krippe gelegt, die auch als „Belén“ bekannt ist und häufig auch in öffentlichen Gebäuden zu finden ist. Auch ein typisch deutscher Weihnachtsmann oder ein Adventskalender sind in Spanien nicht üblich, denn dort steht die Weihnachtszeit vor allem im Zeichen der Familie.

Spanische Weihnachtsgeschenke: 6. Januar statt 24. Dezember

In Spanien werden Weihnachtsgeschenke nicht am 24. Dezember, sondern am 6. Januar überreicht. Anstatt vom Weihnachtsmann werden die Geschenke dann von den Heiligen Drei Königen Kaspar, Melchior und Balthasar gebracht. Die spanischen Kinder warten gespannt auf die Geschenke, die in den Schuhen, die am Vorabend vor die Tür gestellt werden, versteckt sind. Das ist ein großer Unterschied zu Deutschland, wo der Weihnachtsmann die Geschenke schon am 24. Dezember überbringt. Spanische Kinder bekommen außerdem nicht nur Geschenke, sondern auch Süßigkeiten, wie zum Beispiel Kekse, Schokolade und Weihnachtsmandeln.

Siezen und Duzen in Spanien & Lateinamerika

In Spanien und Lateinamerika ist es üblich, eine Person mit „Sie“ anzusprechen. Es gibt je nach Situation zwei Formen dafür, nämlich „usted“, wenn nur eine Person angesprochen wird, oder „ustedes“, wenn mehrere gemeint sind. Wenn man sich untereinander duzen möchte, heißt es auf Spanisch „tutearse“, während man sich siezt, indem man „tratar de usted“ sagt. In jüngeren Generationen ist es aber üblich, dass sich die Leute eher duzen und die Form „usted“ seltener verwendet wird.

Vielen Dank auf Spanisch sagen: Muchas Gracias!

Du hast es bestimmt schon mal gehört: Wenn man in Spanien „Danke“ sagen möchte, sagt man „Gracias“. Aber weißt du auch, wie man „Danke schön“ oder „Vielen Dank“ auf Spanisch sagt? Wenn du noch mehr Anerkennung ausdrücken möchtest, kannst du „Muchas Gracias“ oder „Muchisimas Gracias“ (eine Verniedlichungsform) sagen. Das bedeutet so viel wie „Danke sehr“ oder „Vielen Dank“. Es ist also ein sehr allgemeiner Ausdruck, den man in vielen Situationen verwenden kann. Also, wenn du mal wieder jemandem danken möchtest, sag einfach: „Muchas Gracias!“

Fazit

In Spanien bringt der Weihnachtsmann die Weihnachtsgeschenke. In einigen Familien gibt es auch die Tradition, dass die Kinder ihre Geschenke von den Eltern bekommen. In anderen Familien gibt es die Tradition, dass die Geschenke von den Großeltern, Onkeln und Tanten oder anderen Verwandten gebracht werden.

Wenn du Weihnachtsgeschenke in Spanien verschenken möchtest, ist es wichtig, die Gepflogenheiten des Landes zu kennen. Es ist klar, dass du die Geschenke selbst besorgen musst, aber du kannst dich an die Traditionen des Landes halten, um sicherzustellen, dass du das Richtige schenkst. Du kannst dir sicher sein, dass deine Freunde und Familie sich über deine Geschenke freuen werden, wenn du die spanische Tradition respektierst.

Schreibe einen Kommentar